top of page

Titanen der Rennbahn zeigen eine Quadrille aus 15 Zehnspännern

  • Autorenbild: Heidel
    Heidel
  • 28. Juni 2016
  • 2 Min. Lesezeit

Zum 15. Mal lockten Ende Juni 2016 die „Titanen der Rennbahn“ mehr als 20000 Besucher nach Brück. „Und das trotz Hitze und Fußball-Europameisterschaft“ sagte Organisator Thomas Haseloff. „Wir sind sehr zufrieden.“ Auch Anita und Christoph Saner aus der Schweiz scheuten nicht die fast 1000 Kilometer Anreise, um ihr Team zu unterstützen. „Wir haben so viel von diesem Event gehört, dass wir trotz Heuernte hierher kommen mussten“, sagte der Freiberger-Züchter. „Und es hat sich gelohnt. Besonders begeistert sind wir von der familiären Atmosphäre und den netten Menschen.“ Zwei Tage lang erlebten die Besucher Wagenrennen, Hindernisfahren, Zugleistung und imponierende Schaubilder der Kaltblüter. Einzigartig war das Schaubild „Historische Pferdeomnibusse im Parcours“. Auch aus Dänemark und Polen kamen die Reisewagen aus früheren Zeiten nach Brück.

Krönung der Veranstaltung war eine Jubiläumsquadrille. Zum 15. Geburtstag zeigten 15 Zehnspänner ein beeindruckendes Bild. 600 Hufe tanzten im Walzertakt durch die Titanenarena, wunderschön und einfach unglaublich.

Die Titanen der Rennbahn starteten am Freitag mit einer Fohlenschau. Günther Lüdders und Tino Baatz stellen die Siegerfohlen. Europas größte Kaltblutveranstaltung begann mit dem offenen Brücker Kaltblut Fohlenchampionat, das zum 12. Mal ausgetragen wurde. Leicht hatte es das vierköpfige Richterteam nicht, aus den 24 Stuten und 9 Hengsten die beiden besten Fohlen herauszufinden, die aus fünf Bundesländern nach Brück kamen. Nach dreistündiger Begutachtung der munteren Fohlen in der Titanenarena bei herrlichstem Sommerwetter fiel die Wahl der Richter auf das Stutfohlen Elma, einer Tochter aus der Alina und dem Hengst Effekt von Dönitz, gezüchtet von Tino Baatz aus Planebruch. Der erfolgreiche Züchter aus Brandenburg ging schon im vergangenen Jahr mit der Siegerschärpe nach Hause, die er für das beste Hengstfohlen bekam. Bei den Hengsten überzeugte ein Fohlen aus der Stute Nebenelbe und dem Braunschimmel-Hengst Louis das Richterteam. Gezüchtet wurde der Siegerhengst von Günther Lüdders aus Malchow. Sachsen-Anhalts Landwirtschafts-Ministerium zeichnete hervorragende züchterische Leistungen aus. Über eine solche Auszeichnung freute sich die Zuchtgemeinschaft Schleef-Schneider aus Sandbeiendorf sowie Hans-Jürgen Schulz aus Weinstadt. (Fotos von Alina Parakenings und Elke Schulze)

Comments


bottom of page