top of page
  • Autorenbild: Heidel
    Heidel
  • 26. Mai 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Was haben die Springreiter Steffen Buchheim, Hendrik Ernst und Anna-Lena Titze gemeinsam? Alle drei sind in ihren Prüfungen am zweiten Tag des Königsborner Turniers jeweils als letzter Teilnehmer eingeritten - und haben den Parcours mit einer goldenen Schleife wieder verlassen.

Altmeister Ralf Deutschmann aus Schlagenthin sah beim Zweiphasen-M**-Springen mehr als eine Stunde lang wie der Sieger aus. Er war der erste, der den Parcours von Michael Dreibrodt und Martin Lühmann auch in der zweiten Phase fehlerlos absolvierte. Als die goldene Schleife schon geputzt war, schnappte ihm Steffen Buchheim den Sieg vor der Nase weg. Der Ihleburger sagte nach der Siegerehrung: „Das ist das Schöne an unserem Sport, nichts ist berechen- oder vorhersehbar.“

Ähnliches gelang Hendrik Ernst vom RV Königsborn, als er ebenfalls als letzter Starter die zweite Abteilung des M*-Springens gewann. Sieger der ersten Abteilung ist Stefan Bruchmüller vom RV Eichenhof Pietzpuhl.

Stichwort „Erster“: Anna-Lena Titze vom RV Preußen Mützel gehörte in der Frühe zu den ersten angereisten Teilnehmern des Samstags. Hat sich gelohnt: Sie gewann die erste Prüfung, ein A**-Springen auf Amely. Die 16-jährige Stute ist zwei Jahre älter als ihre Reiterin. Letztere meint: „Wir beide harmonieren prima.“

Die mit Abstand erste Teilnehmerin bei der Parcoursbesichtigung vor dem L-Springen gegen Mittag war Annemieke Schuldt aus Mützel. Lohn dafür war Platz drei auf Atlantic Rain hinter Siegerin Jody Schlüter sowie Marie Letzner auf Platz zwei.

Zum Sonnabend-Programm gehörte auch ein Stilspring-Wettbewerb mit erlaubter Zeit, den Wertungsrichterin Doreen Krause so erklärte: „In die Wertung fließen die Haltung und das Einwirken auf das Pferd ein. Wir wünschen uns harmonische Ritte von den Akteuren.“ Der Idealform am nächste kam Tina Mewes aus Wörmlitz. Doreen Krause bewertete die Vorstellung mit 8.6: „Es war ein sehr geschmeidiger Ritt, so wie wir uns das wünschen.“

Um 8 Uhr startet der Turnier-Sonntag in Königsborn, unter anderem mit Fahrsport, Führzügel und Volksfest.

Ergebnisse (Auszug)

Zweiphasen-M**

1. Steffen Buchheim (Ihleburg), Monte Livini

2. Ralf Deutschmann (Schlagenthin)

3. Michel Jöde (Wolmirstedt)

M*-Springen

1. Stefan Bruchmüller (Pietzpuhl), Al Berto

2. Andreas John (Hettstedt)

3. Hendrik Holländer (Ihleburg)

2. Abteilung

1. Hendrik Ernst (Königsborn), Cooper

2. Martin Rathke (Buckau)

3. Lutz Besecke (Ziepel)

L-Springen

1. Jody Schlüter (Neundorf), Frieda

2. Marie Letzner (Pietzpuhl)

3. Annemieke Schuldt (Preußen Mützel)

2. Abteilung

1. Daniel Oelze (Wolmirstedt), Coco

2. Hendrik Ernst (Königsborn)

3. Andreas Pasewald (Neuenhofe)

A**-Springen

1. Annett Lippelt (Königsborn), Lotta

2. Christina Janina Röll (Wörmlitz)

3. Jody Schlüter (Neundorf)

A**-Springen

1. Anna-Lena Titze (Preußen Mützel), Amely

2. Tina Mewes (Wörmlitz)

3. Dagmar Seiler (Gehrden)

Stilspring-Wettbewerb

1. Tina Mewes (Wörmlitz), Etjen

2. Linda Buchheister (Preußen Mützel)

3. Laura Loehrke (Ihleburg)

L**-Dressur

1. Patricia Munz (Berlin), Mira la Rouge

2. Tahani Ibrahim (Berlin-Brandenburg)

3. Karoline Schirmer (Mühlsdorf)

L*-Dressur (Trense)

1. Catherina Prediger-Engelke (Borthfeld), Riverside Lady

2. Karoline Schirmer (Mühlsdorf)

3. Saskia Mehlhorn (Vorsfelde)

Hier die Zusammenfassung des Turnierfreitags

Bildergalerie


Das dreitägige Könisgborner Reitturnier startete am Freitag mit mehreren Prüfungen für junge Pferde. Harald Schick aus Schwittersdorf gewann am späten Nachmittag ein Springpferde M* auf Arusha vor Steffen Buchheim und Volker Lehrfeld.

Insgesamt zählt das Königsborner Turnier 950 Nennungen. Dass es etwas weniger als in den vergangenen Jahren sind, liegt wohl an diversen Gerüchten im Vorfeld, das Turnier würde ausfallen. Grund waren Bäume, die umzustürzen drohten: "Wir haben von der Gemeinde und vom Landkreis große Unterstützung erhalten, deshalb kann unser Turnier wie geplant stattfinden", sagte Vereinschef Gerald Windisch zum Alpha-Report. Und Bürgermeister Kay Gericke: "Alle Beteiligten haben dafür alle Hebel in Bewegung gesetzt."

Sieger der letzten Prüfung des Tages, einem geschlossenen A*-Springen, war Michael Petschmann aus Lostau auf Florida vor Severin Horst (Wahlitz) und Susan Besecke aus Ziepel.

Gut gelaufen ist der erste Tag auch für Rick Siewert aus Ferchesar (Foto oben) mit seinem Erfolg beim Springpferde-L sowie für Jana Windisch vom gastgebenden Verein (Springpferde-A*) und dem Ihleburger Hendrik Holländer (Springpferde-A**).

Tolle Resultate gab es zudem im gut gewässerten Dressur-Viereck: "Wir haben vor allem in den M- und L-Prüfungen hervorragende Leistungen gesehen", sagte Preisrichter Thomas Müller. Das Dressurpferde-M gewann Henrike Habermann aus Barwedel, während in der L-Kategorie Judith Völzke-Ulrich siegte. Gewinnerin der Dressurpferde-A-Prüfung ist Lena Drebenstedt aus Königslutter im Sattel von Descara de Luxe vor der Stendalerin Stefanie Piep. Über Platz drei freut sich Claudia Reichelt vom RV Königsborn. Ihr sechsjähriges Clärchen absolvierte die erste Prüfung ihrer Karriere - das Paar erhielt die Note 6.8. Zum ersten Mal eine M-Dressurpferdeprüfung absolvierte Dadiva Deluxe. Anna Schlöffel führte das Tier mit der Wertungsnote 6.8 auf einen sehr guten sechsten Platz.

Ergebnisse

Springpferde-A**

1. Hendrik Holländer (Ihleburg), Conchita

2. Steffen Buchheim (Ihleburg)

3. Hendrik Ernst (Königsborn)

Springpferde-A*

1. Jana Windisch (Königsborn), Chucky

2. Jenny Koßmann (Colbitz)

3. Hendrik Ernst (Königsborn)

Springpferde-L

1. Rick Siewert (Ferchesar), Cinnamon Twist

2. Steffen Buchheim (Ihleburg)

3. Volker Lehrfeld (Ferchesar)

Springpferde-M

1. Harald Schick (Schwittersdorf)

2. Steffen Buchheim (Ihleburg)

3. Volker Lehrfeld (Ferchesar)

A*-Springen

1. Michael Petschmann (Lostau), Florida

2. Severine Horst (Wahlitz)

3. Susan Besecke (Ziepel)

Dressur

Dressurpferde-A

1. Lena Drebenstedt (Königslutter), Descara de Luxe

2. Stefanie Piep (Stendal)

3. Claudia Reichelt (Königsborn)

Dressurpferde-L

1. Judith Völzke-Ulrich (Königsborn), Donna Karan

2. Lena Drebenstedt (Königslutter)

3. Astrid Helene Lundgren (Greppin)

Dressurpferde-M

1. Henrike Habermann (Barwedel), Lindor van de Ixes

2. Patricia Munz (Berlin)

3. Catharina Neubert (Mieste)

A*-Dressur

1. Jessica Mundel (Loburg), Quel Filou

2. Pia-Carlotta Gagel (Helmstedt)

3. Sina-Sophie Kubiak (Wolmirstedt)

Bildergalerie

Wer rundum fit sein möchte, setzt heutzutage nicht nur auf eine gesunde Ernährung, sondern auch auf ausreichend Bewegung. Denn schaffen wir für unseren Körper keinen Ausgleich zum Arbeits- oder Schulalltag im Sitzen, sind vor allem eine falsche Haltung und Rückenschmerzen die Folge. Alpha-Report zeigt euch zwei simple Möglichkeiten, Rückenschmerzen zu kurieren beziehungsweise vorzubeugen.

Tipp 1 Ein Balance-Pad (zum Beispiel my-airex.com) zeigt sich als wahres Multitalent für euer Workout. Dank der Destabilisierung durch das „wacklige Kissen mit Waffelstruktur“ wird der Körper ständig gefordert, um das Gleichgewicht zu halten und die Gelenke zu stabilisieren. Euer Training mit dem Pad kombiniert konditionelle und koordinative Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Differenzierungs- und Gleichgewichtsvermögen.

Ein gesundes Gleichgewicht ist vor allem für Laufsportler enorm wichtig, wird aber von Freizeitsportlern oft unterschätzt. Mittlerweile sorgen solche Pads auch in Physiopraxen, in der Rehabilitation, im Leistungs- und Freizeitsport für mehr Spaß bei den Sporteinheiten. Die Rutschfestigkeit ist die Basis für ein sensomotorisches Training, bei dem die Fußrezeptoren angeregt werden. Das Pad gibt bei jeder Bewegung sanft nach, sodass der Körper beziehungsweise die unterschiedlichsten Muskelgruppen unentwegt gefordert werden, das Gleichgewicht und damit einen sicheren Stand zu halten.

Tipp 2 Es zwicken Hüfte oder Schulter und die Leistungsfähigkeit nimmt mit dem Alter ab. „Für viele dieser Erscheinungen ist die nachlassende Geschmeidigkeit des Bindegewebes verantwortlich“, erklärt Frank Wollbrügge. Er betreibt den Vitalis Fitness Club in Burg. Durch mangelnde oder einseitige Belastungen verliert das Fasziennetz, das unseren gesamten Körper durchzieht und uns Form und Struktur gibt, an Elastizität - es kommt zu Verklebungen und Kleinstverletzungen dieser Strukturen. Wollbrügge: „Gut 80 Prozent aller Rückenverspannungen kommen von gestresstem Bindegewebe, also den Faszien. Dagegen kann man etwas tun!“

Wollbrügge empfiehlt ein Fünf-Wochen-Trainingsprogramm. Sein Vitalis Fitness Club ist für die Durchführung des Programms lizenziert. Je nach Fitness-Zustand und Trainingszielen entwickeln qualifizierte Fachkräfte unter Leitung der Fitnesstrainer Christian Meinecke, Anke Fritzsche und Frank Wollbrügge individuelle Programme. Mit jedem Teilnehmer werden vor und nach dem Programm kurze und einfache Tests durchgeführt, um die Erfolge messbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beweglichkeit und das Schmerzempfinden.

Tipp 3 Wenig Bewegung und eine ungesunde Haltung sorgen für Verspannungen und ein allgemeines Schlappheitsgefühl. Dabei kann man bereits mit kurzen Trainingseinheiten eine immense Verbesserung des Wohlbefindens erzielen. Besonders gut gelingt dies mit ganzheitlichen Fitnesskonzepten, die Verklebungen in den Faszien lösen und für eine bessere Hydration des Gewebes sorgen. Das Praktische: Die Übungen lassen sich auch zu Hause ideal durchführen. Ihr müsst euch lediglich eine Faszien-Rolle (zum Beispiel von Gaugler & Lutz) besorgen.

Das Faszientraining erhöht nicht nur die Leistungsfähigkeit und Bewegungspräzision, sondern es verringert das Verletzungsrisiko und beugt Schmerzen vor. Zur punktuellen Selbstmassage gibt es auch spezielle Faszien-Kugeln. Diese fördern durch den ausgeübten Druck die Rehydration des Gewebes und regen die lokale Durchblutung an. Der US-amerikanische Osteopath Stephen Typaldos gilt als Pionier des Faszientrainings und bringt die Relevanz dieses Trendsports wie folgt auf den Punkt: „Muscles don’t matter – think Fascia!“ Mit einem ausgewogenen Training und dem richtigen Zubehör wird das eigene Wohlbefinden in Kürze verbessert und das Bindegewebe deutlich gestrafft. Nicht umsonst schwören Sportgrößen wie Dirk Nowitzki und Bastian Schweinsteiger auf dieses Konzept.

Mehr Infos zum

Thema Faszientraining

im Magazin Allyouneed

bottom of page